Das Stück

Johann Strauß

Das Stück "Die Fledermaus - ein Gastspiel mit Hindernissen" entstand nach einer Idee von Astrid Marie Lazar und ist eine Gemeinschaftsproduktion von Herbert Hanko, Michael Suttner und Astrid Marie Lazar.

Ein Tourneetheater soll die berühmte Johann Strauß - Operette „Die Fledermaus“ zur Aufführung bringen. Das Publikum wartet bereits im Zuschauerraum, als sich herausstellt, dass der Tourneebus mit sämtlichen Darstellern, sowie Chor und Orchester – vom Aufführungsort weit entfernt – im Stau steht.

Einzig vier privat angereiste Akteure, nämlich der Theaterdirektor, eine Pianistin, ein Tenor und eine Sopranistin können den Abend noch retten. Schnell wird aus Garderobenmöbeln eine Bühne aufgebaut und das „Gastspiel mit Hindernissen“ nimmt seinen Lauf:

Während Pianistin Irina Tastensprung das Orchester glänzend ersetzt, spielt Theaterdirektor Harry kurzerhand den stotternden Dr. Blind, Gefängnisdirektor Frank, Prinz Orlofsky oder aber den rachefreudigen Dr. Falke. Der leicht genervte Tenor Siggi übernimmt neben der Partie des verführbaren Gatten Gabriel von Eisenstein auch noch die Rolle des Nebenbuhlers Alfred. Sopranistin Violetta al Forno ist als Dienstmädchen Adele und als Eisenstein – Gattin Rosalinde ebenfalls mit zwei Rollen beschäftigt.

Doch damit nicht genug: Bühnenumbauten, Requisitenverteilung, Kostümwechsel, Publikumsberuhigung und ein paar private Probleme müssen von den vier Darstellern zusätzlich bewältigt werden…

Trailer

Die Mitwirkenden

Lazar

Astrid Marie Lazar (Sopran)

absolvierte ihr Gesangsstudium in den USA. Erste Erfahrungen an kleineren Opernbühnen in und um New York City brachten ihr Rollen wie Violetta (La Traviata) und Donna Anna (Don Giovanni). Sie nahm an verschiedenen Meisterklassen (USA, Deutschland, Österreich), der „Münchner Singschul 2000“ (gegründet von August Everding) und Festivals in Brasilien und Italien teil.

 

Hanko

Herbert Hanko (Bariton)

wurde in Wien geboren und studierte in München neben der Schauspielschule auch Theaterwissenschaft und Opernregie bei Prof. Günther Rennert. Mit Tanz- und Gesangsunterricht vervollständigte er seine Ausbildung für die Bühne. Engagements in München sowohl im Sprechtheater, als auch auf der Opern- und Musicalbühne ließen nicht lange auf sich warten.

 

Suttner

Michael Suttner (Tenor)

studierte Gesang an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Raimund Grumbach. Er ist Preisträger des internationalen Gesangs-Wettbewerbs in Götzis, Österreich. Dem Publikum wurde er durch Engagements in über 30 Rollen im deutschen und italienischen Fach bekannt. Er gab Konzerte in ganz Europa unter Dirigenten wie James Levine und Eric Ericson.

 

Klovsky

Susanna Klovsky (Klavier)

wurde in München als Tochter eines Jazzmusikers geboren. Mit sechs Jahren erhielt sie musikalische Früherziehung und begann ein Jahr später mit dem Klavierunterricht. Schon mit der ersten Teilnahme am Piano Lang Klavierwettbewerb errang sie 1990 den 1. Preis. In den folgenden vier Jahren erhielt sie zahlreiche Preise im Wettbewerb Jugend musiziert in den Sparten Klavier-Solo und Kammermusik.

 

Sztrokay

Piroschka Sztrókay (Klavier)

studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg und Wien, wobei sie Unterricht erhielt bei Prof. Andreas Weber, Prof. Andor Losonczy, Rico Gulda und Prof. Lieske. Sie beendete ihr Studium am „Mozarteum“ mit dem Abschluss „Magistra Artium“.

 

Pressesstimmen

07.gif

„[...] Nach genau 80 Minuten köstlicher Unterhaltung gab es für die Darsteller verdientermaßen jede Menge an Bravo – und Zugabe – Rufen."
Münchner Merkur

"[...]Neben der sehr gelungenen Dramaturgie, großartiger Darstellungskunst und herrlichem Spielwitz war auch die gebotene Musik vom Feinsten. Die Sopranistin Astrid Marie Lazar sang mit stimmlicher Bravour, klangschön, lyrisch, gebündelt. Der gebürtige Augsburger Michael Suttner war ihr mit seinem hellen, strömenden, souverän geführten Tenor ein ebenbürtiger Partner. Auch Herbert Hanko wartete mit beeindruckendem Bariton auf - ganz zu schweigen von der Pianistin Piroschka Sztrókay, die perfekt, nahtlos und stets goldrichtig dosiert begleitete. Ein Gastspiel mit Hindernissen, die man gerne sieht!“
Augsburger Allgemeine

„[...] Die Fledermaus hebt ab – mit einem Flügel und drei starken Stimmen:
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist…
Ändern ließ sich Eines jedenfalls garantiert nicht: Die Stadtberger Fledermaus-Vorstellung war ein meisterhaft inszeniertes Klassikvergnügen der ganz besonderen Art, obgleich die Aufführung von den Interpreten augenzwinkernd als „Operettenchaos“ angekündigt worden war.“
Stadtberger Bote

„[...] Einige Nummern gelangen besonders schön: Etwa das streitlustige Terzett von Eisenstein, Rosalinde und Advokat Blind "Nein mit solchen Advokaten" oder das wundervoll heuchlerische, weil nur scheinbar bedauernde Terzett "So muss allein ich bleiben" von Rosalinde, Eisenstein und Adele, deren Rolle Herbert Hanko übernommen hatte.

Drei Freiwillige aus dem Publikum mussten zur von Astrid Lazar mit großem Ausdruck gesungenen Csardas-Arie "Klänge der Heimat" als Vertretung für den nicht erschienenen Chor und als Anbeter der als ungarische Gräfin verkleideten Rosalinde mit Bewegungs- und kurzen Texteinlagen einspringen. Das so genannte Uhrenduett "Dieser Anstand, so manierlich" setzten Lazar und Suttner spielerisch und mit viel Witz um.“
Crailsheimer Zeitung

Kontakt

Michael Suttner

Schachenmeierstr. 35c
D – 80636 München

Tel.: +49 (0) 177 2932099
email: michaelsuttner@t-online.de